„Ich könnte nicht mehr aufstehen“

Dann kam eine noch verblüffendere Frage [von Isa, einem Muslim]: „Ihr Christen glaubt, dass Jesus buchstäblich Gott ist, nicht wahr?“
„Ja“, antwortete ich [ein kath. Christ]. „Gott ist Mensch geworden. Eine göttliche Person mit zwei Naturen, einer göttlichen Natur und einer menschlichen Natur. Wir glauben, dass er gleichzeitig völlig menschlich und völlig göttlich ist.“
„Ich verstehe nicht, wie du das glauben kannst.“
Ich antwortete schlicht: „Das ist ein großes Geheimnis.“
„Und die protestantischen Christen glauben das auch, oder nicht?“
„Ja. Diejenigen, die noch an die Bibel glauben, tun das.“
[…]
„Und glaubt ihr Katholiken, dass das kleine runde Stück Brot, das der Priester hochhält, in der Messe zu Jesus wird?“
„Ja. Das Brot und der Wein werden zu seinem Leib und Blut.“
„Das ist nicht nur ein Symbol? Es ist wörtlich zu nehmen?“
„Es ist nicht nur ein Symbol. Es ist wörtlich gemeint.“
„Deshalb waren also alle so still, als das geschah.“
„Ja.“
„Ich verstehe nicht, wie du das glauben kannst.“
„Das ist ein großes Rätsel“, sagte ich wieder.
‚Isa schüttelte nur den Kopf. Er schien nicht mit mir streiten zu wollen, aber er bemühte sich anscheinend sehr, zu verstehen, wie ich das überhaupt glauben konnte. Ich dachte, ich hätte verstanden, was er dachte (aber ich lag falsch), also sagte ich, in einem Versuch, mitfühlend zu sein: „Du musst so etwas denken: Ich verstehe nicht, wie all diese intelligenten Menschen auf die Knie gehen und etwas anbeten können, das wie ein kleines Stück Brot aussieht. Es ist schon schlimm genug, dass diese Christen alle einen Mann anbeten, aber es ist noch schlimmer, dass die Katholiken ein kleines Stück Brot anbeten.“
„Nein, das ist nicht ganz das, was ich denke.“
„Woran denkst du dann?“
„Ich versuche mir vorzustellen, wie du dich fühlst.“
„Und… ?“
„Und ich kann es mir einfach nicht vorstellen. Es ist schon schwer genug, sich vorzustellen, wie es sich anfühlt, Protestant zu sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, was ihr Katholiken in diesem Moment während der Messe fühlt.“
„Ich glaube, ich verstehe, was du meinst“, sagte ich, aber ich lag wieder falsch. „Du meinst, du kannst dir nicht einmal vorstellen, dich jemals davor zu verbeugen.“
„Nein, das ist nicht das, was ich denke. Ich denke, wenn ich das glauben würde – wenn ich das glauben würde, was du sagst, dass Gott persönlich vor meinen Augen steht – könnte ich mir nicht vorstellen, jemals wieder aufzustehen.“
Plötzlich erkannte ich meinen Fehler. Ich dachte, ‚Isa sei nur skeptisch gegenüber dieser schwer zu glaubenden katholischen Lehre, aber ich hatte einen Skeptiker mit einem Heiligen verwechselt. Ein Skeptiker ist jemand, der nicht auf die Knie gehen kann, aber ein Heiliger ist jemand, der nicht aufstehen kann.
Isa fügte hinzu: „Und ich glaube, wenn ich das glauben würde – wenn ich glauben würde, dass das kleine Stück Brot, das in deinen Mund kommt, wirklich Jesus ist, und dass Jesus wirklich Allah ist – dann könnte ich sicher kein Lied singen, nachdem es in meinen Mund gekommen ist, so wie ihr es getan habt. Ich wäre nicht in der Lage zu sprechen. Ich glaube, ich würde einfach zusammenbrechen und ohnmächtig werden. Oder ich würde mich einfach auflösen wie Rauch.“

Peter Kreeft, Between allah & jesus: what christians can learn from muslims (Westmont, IL: IVP Books, 2010)

Gott ein Versicherungsvertreter?

Nahum 1:1-3:19; Apg 16:6-40; Hiob 24:12-25

Was riskieren wir, wenn wir von Gottes Vergebung wissen und dann selbstgefällig werden und zu unseren sündigen Wegen zurückkehren? Was passiert, wenn wir Gott den Rücken kehren und ihn wie einen Versicherungsvertreter und nicht wie einen Retter behandeln?

Das kurze, schockierende Buch Nahum zeigt, was mit denen passiert, die Gott missachten. Während das Buch Jona Gottes Barmherzigkeit und Ninives Reue zeigt, verkündet Nahum Gottes Gericht über dieselbe assyrische Stadt. Die Taten der Stadt holen sie ein, und das Urteil ist hart und unerbittlich.

„Es gibt keine Heilung für deine Wunde; deine Verletzung ist tödlich. Alle, die den Bericht über dich hören, werden vor Freude über dich in die Hände klatschen. Denn wer hat nicht schon unter deiner endlosen Grausamkeit gelitten?“ (Nah 3:19). Das Reich, das für die Eroberung von Städten, die Vertreibung und Versklavung von Menschen und die Plünderung von Reichtümern verantwortlich war, würde schließlich sein Ende finden – besiegt von Babylon.

Jona zeigt uns, dass Gott bereit ist, Barmherzigkeit zu erweisen, aber das Buch Nahum, das ganz dem Gericht Gottes über Ninive gewidmet ist, erinnert uns daran, dass seine Barmherzigkeit nicht als selbstverständlich angesehen werden kann. Es ist eine ernüchternde, aber notwendige Mahnung, auf Gottes Barmherzigkeit mit Glauben und Vertrauen zu reagieren. Es ist auch eine Erinnerung daran, Gottes ganzen Charakter zu erkennen: Er erfreut sich an unerschütterlicher Treue, aber er ist auch ein brennendes Feuer. Tritt nicht auf seine Barmherzigkeit. Reagiere auf sie.

Inwiefern erfüllt dich der Gedanke an einen Gott, der alles in Ordnung bringt, mit Ehrfurcht und Trost?

Rebecca van Noord

John D. Barry und Rebecca Kruyswijk, Verbinde die Testamente: A One-Year Daily Devotional with Bible Reading Plan (Bellingham, WA: Lexham Press, 2012)

Gott ist nicht parteiisch

Petrus und die Judenchristen erlebten in der frühen Kirche einen Wandel in ihrer kulturellen Sichtweise. Als Petrus nach einem Treffen mit Heiden nach Jerusalem kam, waren die Juden schockiert, dass er mit „unbeschnittenen Männern“ gegessen hatte (Apg 11,3). Bislang hatten sie ihre Religion mit ihrer Identität als Nation und als Volksgruppe in Verbindung gebracht. Obwohl sie wussten, dass Gott diese Hoffnung auch auf die Heiden ausdehnte, mussten sie daran erinnert werden, dass Jesus der Herr von allem ist. Petrus sagt ihnen: „Wenn Gott ihnen dieselbe Gabe gegeben hat wie auch uns, als wir an den Herrn Jesus Christus glaubten, wer bin ich, dass ich Gott hindern könnte?“ (Apg 11,17).

Die Hoffnung, die sie erwarteten, hatte sich in der Person Jesu Christi erfüllt. Nun wurden auch Heiden zu ihnen gezählt. Petrus bezeugt: „In Wahrheit weiß ich, dass Gott nicht parteiisch ist, sondern dass in jedem Volk derjenige, der ihn fürchtet und der tut, was recht ist, ihm wohlgefällig ist“ (Apostelgeschichte 10:34).

Seltsamerweise muss die Rede des Petrus auch heute noch gehört werden. Wir neigen dazu, unseren Glauben auf bequeme Grenzen zu beschränken – kulturell, regional oder rassisch. Wir müssen herausgefordert werden, Menschen anderer Ethnien und kultureller Hintergründe als Mitnachfolger Christi zu sehen. Wenn Gott keine Parteilichkeit zeigt, dann sollten wir das auch nicht. Die Herrschaft Jesu erstreckt sich über alle Menschen; Gott wird seine Kinder aus allen Ecken der Erde anziehen, und es wird keine „Fremden“ in seinem Reich geben.

Rebecca Van Noord
(John D. Barry und Rebecca Kruyswijk, Verbinde die Testamente: A One-Year Daily Devotional with Bible Reading Plan (Bellingham, WA: Lexham Press, 2012)).

Bild: Nowshad Arefin

Demütiges Wissen

Die ultimative Wirklichkeit kann nicht mit einer dualistischen Denkweise gesehen werden, die das Mysteriöse oder Verwirrende ausblendet – alles, was uns Angst macht, uns fremd ist oder außerhalb unserer Komfortzone liegt.

Dualistisches Denken ist keine nackte Präsenz der Gegenwart, sondern ein stark kontrolliertes und begrenztes Sehen. Mit einer solchen Software haben wir keinen Zugang zur Unendlichkeit, zu Gott, zur Gnade, zur Barmherzigkeit und zur Liebe – den notwendigen und wichtigen Dingen! Würdest du dich mir nicht anschließen und sagen: „Ich würde keinen Gott respektieren, den ich verstehen könnte?“ Der heilige Augustinus von Hippo (354-430) sagte dasselbe: „Wenn du ihn verstehst, ist er nicht Gott.“

Jesus selbst hat das Mysterium stets geehrt und zugelassen. Viele Aussagen Jesu sind so rätselhaft und verwirrend, dass ich davon überzeugt bin, dass das der Grund ist, warum die meisten Katholiken es einfach vermeiden, die Bibel zu lesen. Wenn es Jesus in erster Linie um vollkommene Klarheit auf seiner Seite und sicheres Verständnis auf unserer Seite gegangen wäre, wäre er als Kommunikator sicher nicht sehr gut gewesen, nicht einmal zu seinen Lebzeiten. Zum Glück bestanden die Protestanten darauf, die Heilige Schrift zu lesen und zu studieren, aber dann waren sie sich sicher, dass sie die eine und einzige Auslegung hatten und ignorierten viele der anderen! Und das, obwohl Jesus so oft (allein sieben Mal in Matthäus 13) gelehrt hat, dass die letztendliche Wirklichkeit (die er „das Reich“ nennt) immer wie etwas ist. Er bietet Gleichnisse und Metaphern an, um zum weiteren Nachdenken und Reisen einzuladen, und nicht, um ein bestimmtes Verständnis aufzuzwingen.

Jesus kommuniziert größtenteils durch Gleichnisse, Geschichten, Aphorismen und oft sehr obskure Rätsel (wie „Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt“, Matthäus 22,14). Dieser Diskurs ist für systematische Denker nicht erfreulich. Wenn ich Arbeiten eingereicht hätte, die so offen für Missverständnisse, falsche Interpretationen und sogar Irrlehren sind wie die meisten Lehren Jesu, hätte ich meine Theologiekurse nie bestanden. Ihm konnte es nicht um exakte Worte gehen, sonst hätte er gelernt, Griechisch zu sprechen, anstatt das philosophisch ungenaue und ganz andere Aramäisch!

Gesunde Religion ist immer bescheiden, was ihre eigene Heiligkeit und ihr Wissen angeht. Sie weiß, dass sie nicht weiß. Der wahre biblische Begriff des Glaubens, der ein Gleichgewicht zwischen Wissen und Nichtwissen herstellt, ist heute eher selten, vor allem bei vielen religiösen Menschen, die denken, dass Glaube bedeutet, immer sicher zu sein – obwohl die Wahrheit genau das Gegenteil ist. Jeder, der wirklich weiß, weiß auch, dass er nichts weiß.

Wir müssen uns ständig daran erinnern, dass wir nichts wissen. Die Buddhisten nennen diese Haltung den „Geist des Anfängers“. Stell dir vor, wie sich unsere Politik und unsere Kirchen verändern könnten, wenn wir diese Art von Demut in unseren Gesprächen hätten. Es scheint einfach nicht mehr möglich zu sein. Sowohl in der Politik als auch in der Religion gibt es viele Menschen, die sich bei jeder Frage an Gewissheiten klammern. Das macht zivile und humane Gespräche weitgehend unmöglich, weil es keine Demut gibt. Es gibt keine Offenheit für das Geheimnis, das sich immer weiter entfaltet. Das Geheimnis ist nicht das, was nicht verständlich ist. Das Mysterium ist das, was unendlich verständlich ist.

(aus Richard Rohr, The Naked Now: Learning to See as the Mystics See, übersetzt per DeepL)

Gnade

Wachset aber in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Retters Jesus Christus! Ihm sei die Herrlichkeit, sowohl jetzt als auch bis zum Tag der Ewigkeit! Amen

(2. Petr 3,18)

Dazu von Charles Spurgeon, englischer Baptistenprediger des 19. Jahrhunderts (1834-92):

„Wenn wir ein Feuer anzünden, legen wir das Stroh und das Anzündholz immer auf den Boden. Wenn wir es zum ersten Mal anzünden, gibt es Flammen und eine Menge Rauch. Aber wenn die Flamme die Kohlen erreicht hat, brennt es nicht mehr so stark, aber es gibt mehr Hitze. Du hast vielleicht etwas von der Flamme und dem Rauch verloren, aber dann hast du ein solideres Feuer. Wir würden unsere Hände lieber an den Kohlen wärmen als am Stroh, denn das muss bald verschwinden.
So ist es auch mit der Gnade. Sie beginnt mit einer Flamme, die die leichteren Stoffe einfängt und die Vorstellungskraft und die Leidenschaften in Beschlag nimmt. Aber im späteren Leben appelliert sie an das Urteilsvermögen und macht den Menschen zu einem festen Klumpen aus brennendem Feuer. Er ist keine kleine Flamme, die zum Himmel aufsteigt und die der Wind mit einem Hauch ausbläst. Er wird zu einem so starken Feuer, dass der Wind die Flamme nur noch verstärkt und die Hitze noch größer macht. So mag es auch bei dir sein. Vielleicht bist du fester geworden, obwohl du weniger feurig bist.“

Charles Spurgeon, Spurgeon Commentary: 2 Peter, hg. von Elliot Ritzema und Carrie Sinclair Wolcott, Spurgeon Commentary Series (Bellingham, WA: Lexham Press, 2014)

Du bist Gottes Kunst

Sal: Ich liebe mich so, wie ich bin. Tut Gott das nicht auch?
Chris: Ja, aber er liebt dich noch viel mehr als das, viel mehr als du dich selbst liebst.
Sal: Wie kommst du darauf? Perfektionismus hört sich nicht nach Liebe an.
Chris: Wenn ein Künstler eine Statue, ein Gemälde oder ein Musikstück wirklich liebt, ist er dann nicht viel perfektionistischer, als wenn es um ein paar alte Fetzen, ein paar Übungsstücke geht?
Sal: Ja.
Chris: Nun, du bist nicht Gottes Schrott. Du bist Gottes Kunst.

Peter Kreeft, Ja oder Nein? Straight Answers to Tough Questions about Christianity (San Francisco: Ignatius Press, 1991), 99, übersetzt mit DeepL.

Das ewige Licht

Nicht mehr untergehen wird deine Sonne, noch wird dein Mond abnehmen; denn der HERR wird dir zum ewigen Licht sein. Und die Tage deiner Trauer werden ein Ende haben. (Jes 60,20)

Jesus sprach: […]
Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt; (Joh 12,46)
(heutige Losung)

DIE SICHERE HOFFNUNG AUF EIN NEUES LEBEN IN DER ZUKUNFT. THEODORET VON CYR: Das ist genau das, was das zukünftige Leben besitzt. Es wird weder Mond noch Sonne brauchen, denn es hat das unaussprechliche Licht Gottes. Aber diejenigen, die glauben, können es in einer vorläufigen Form nutzen. Dennoch genießen die Gläubigen dieses Licht im übertragenen Sinne schon jetzt. Wenn sie von diesem Licht erleuchtet werden, gehen sie den Weg, der frei von Fehlern ist…. Und das ist es, was über das zukünftige Leben angekündigt wird. Es wird die Unveränderlichkeit der Gedanken haben. Es wird für immer in Rechtschaffenheit gekleidet sein. Es wird frei von Sünde sein. Es wird weder ein Übermaß an Jugend noch an Alter haben. Stattdessen wird es ein Leben ohne Ende geben. Und in diesem Leben werden diejenigen, die würdig sind, das Land der Lebenden erben.
(Mark W. Elliott, Hrsg., Jesaja 40-66, Ancient Christian Commentary on Scripture (Downers Grove, IL: InterVarsity Press, 2007), 234-235)

Kaufe Wahrheit und verkaufe sie nicht

Kaufe Wahrheit und verkaufe sie nicht

Sprüche 23,23

Man muss oft etwas dafür hergeben, wenn man die Wahrheit Gottes haben will, und wir sollten bereit sein, diesen Preis zu zahlen, was es auch seinmag. Und wenn wir die Wahrheit einmal bekommen haben, dann sollten wir sie auch nie wieder loslassen. Nun ist der Vers nicht so streng wörtlich zu verstehen, dass wir so viele Bibeln und christliche Bücher wie nur möglich kaufen müssten, sie aber unter keinen Umständen wieder verkaufen dürften. Die Wahrheit kaufen bedeutet hier vielmehr, große Opfer auf sich zu nehmen, um Kenntnisse über Gott und Seine Grundsätze zu erwerben. Das kann für einen beispielsweise die Feindschaft der eigenen Familienmitglieder oder den Verlust der Arbeitsstelle bedeuten. Es kann auch die Trennung von früheren religiösen Bindungen, finanziellen Verlusten oder auch körperliche Misshandlung mit sich bringen.

Die Wahrheit verkaufen, bedeutet, faule Kompromisse zu schließen oder sie ganz zu preiszugeben. Dazu sollten wir niemals bereit sein.

Arnot schreibt in seinem Buch »Die Kirche zu Hause«: »Es ist eine allgemeine Regel in der Natur des Menschen, dass das, was mit Leichtigkeit kommt, auch mit Leichtigkeit wieder geht. Was wir aber durch einen schweren Kampf errungen haben, das halten wir auch energisch fest, sei es nun unser Vermögen oder auch unser Glaube. Die Menschen, die ohne nennenswerte eigene Sorgen und Mühen zu einem großen Reichtum gekommen sind, vergeuden ihn oft und sterben schließlich in Armut. Es ist dagegen selten, dass ein Mensch, der ein Vermögen durch riesige Anstrengungen erworben hat, diesen schwer errungenen Reichtum einfach verschwendet. Genauso geht es dem Christen, der seinen Weg zum Glauben erkämpft hat. Falls er durchs Feuer und durchs Wasser gehen musste, um diesen Platz des Reichtums zu finden, wird er dies köstliche Erbe auch nicht leichtfertig wieder aufgeben.«

aus Licht für den Weg – Tägliche Andachten, William MacDonald, Eintrag zum 17.10.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen