Kaufe Wahrheit und verkaufe sie nicht
Sprüche 23,23
Man muss oft etwas dafür hergeben, wenn man die Wahrheit Gottes haben will, und wir sollten bereit sein, diesen Preis zu zahlen, was es auch seinmag. Und wenn wir die Wahrheit einmal bekommen haben, dann sollten wir sie auch nie wieder loslassen. Nun ist der Vers nicht so streng wörtlich zu verstehen, dass wir so viele Bibeln und christliche Bücher wie nur möglich kaufen müssten, sie aber unter keinen Umständen wieder verkaufen dürften. Die Wahrheit kaufen bedeutet hier vielmehr, große Opfer auf sich zu nehmen, um Kenntnisse über Gott und Seine Grundsätze zu erwerben. Das kann für einen beispielsweise die Feindschaft der eigenen Familienmitglieder oder den Verlust der Arbeitsstelle bedeuten. Es kann auch die Trennung von früheren religiösen Bindungen, finanziellen Verlusten oder auch körperliche Misshandlung mit sich bringen.
aus Licht für den Weg – Tägliche Andachten, William MacDonald, Eintrag zum 17.10.
Die Wahrheit verkaufen, bedeutet, faule Kompromisse zu schließen oder sie ganz zu preiszugeben. Dazu sollten wir niemals bereit sein.
Arnot schreibt in seinem Buch »Die Kirche zu Hause«: »Es ist eine allgemeine Regel in der Natur des Menschen, dass das, was mit Leichtigkeit kommt, auch mit Leichtigkeit wieder geht. Was wir aber durch einen schweren Kampf errungen haben, das halten wir auch energisch fest, sei es nun unser Vermögen oder auch unser Glaube. Die Menschen, die ohne nennenswerte eigene Sorgen und Mühen zu einem großen Reichtum gekommen sind, vergeuden ihn oft und sterben schließlich in Armut. Es ist dagegen selten, dass ein Mensch, der ein Vermögen durch riesige Anstrengungen erworben hat, diesen schwer errungenen Reichtum einfach verschwendet. Genauso geht es dem Christen, der seinen Weg zum Glauben erkämpft hat. Falls er durchs Feuer und durchs Wasser gehen musste, um diesen Platz des Reichtums zu finden, wird er dies köstliche Erbe auch nicht leichtfertig wieder aufgeben.«