Elder Devin Holland Missionary - slashvee

Missionsauftrag – nur Menschen oder gesamte Schöpfung

Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!

(Markus 16:15)

Angeregt durch ein Buch befasse ich mich mit dieser Bibelstelle – ich möchte verstehen, ob der Missionsauftrag ausschließlich für Menschen gedacht ist (und damit bspw. um Wortverkündung), oder ob die gesamte Schöpfung gemeint ist (und damit zusätzlich auch noch ein entsprechendes Verhalten verkündet wird).

Textliche Einordnung

Man geht davon aus, dass Markus 16,9-20 ungefähr seit dem 2. Jahrhundert in den Bibeltext aufgenommen wurde. Es handelt sich um einen Vers aus dem sog. „längeren Markusschluss“.

Der Text selbst enthält inhaltlich den Missionsauftrag an die Jünger.

In Markus 16,16 geht es weiter mit „Wer glaubt und getauft wird, der wird gerettet werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden.„.

Verschiedene Übersetzungen

Und er sprach zu ihnen: Geht hin in die ganze Welt und predigt das Evangelium der ganzen Schöpfung!“ (Elb)

Und er sprach zu ihnen: Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur.“ (Lu 2017)

Dann sagte er zu ihnen: »Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet allen Menschen die rettende Botschaft.“ (HfA)

Kommentare

Alle von mir zu Rate gezogenen Kommentare schränken auf Menschen ein. Aber hier soll es ja auch darum gehen, sich eigene Gedanken zu machen. In sofern lassen wir uns davon jetzt mal nicht abhalten 🙂

Urtext

Im griechischen Urtext steht für das zu übersetzende Wort „κτίσις (ktisis)“. Das Wort wird verschiedenartig übersetzt – „Schöpfung“, „Geschöpf“, „Erschaffung“, aber auch als „(menschliche) Ordnung“ (bspw. in 1. Petr 2,13).

Dazu führt DBL Greek genauer aus:

„3232 κτίσις (ktisis), εως (eōs), ἡ (hē): n.fem.; ≡ Str 2937; TDNT 3.1000—1. LN 42.35 creation, exclusively God’s work (Mk 13:19; Mk 16:15 v.r.); 2. LN 42.38 creature, that which has been created (Ro 1:25); 3. LN 1.4 universe, the totality of what was created (Ro 8:20); 4. LN 42.39 institution, human social structure (1Pe 2:13), for another interp, see next; 5. LN 37.43 authority, a governmental institution (1Pe 2:13), for another interp, see prior“

Swanson, J. (1997). Dictionary of Biblical Languages with Semantic Domains: Greek (New Testament) (electronic ed.). Oak Harbor: Logos Research Systems, Inc.

Lt. dem semantischen Wörterbuch zur Bibel steht „ktisei“ ggf. sogar für „Universum“ (was die Schöpfung ist…?).

Übrigens: In Genesis wird das Schaffen Gottes immer als „bā·rā“/“בָּרָא“ bezeichnet, ein Wort, dass überhaupt nur für das göttliche Schaffen genutzt wird. Das hilft uns hier nicht weiter, da der Missionsauftrag eindeutig an die 11 Jünger geht.

Andere Evangelien

In Lukas wird von „Völker“ (Lk 24,47) gesprochen. In Matthäus (Mt 28,19) ebenfalls.

Im Urtext steht dort jeweils „ethne“ (von ethnos) , was sich eindeutig auf eine Gruppe von Menschen bezieht („ἔθνος (ethnos), ους (ous), τό (to): n.neu.; ≡ DBLHebr 1580, 6639; Str 1484; TDNT 2.364—1. LN 11.55 nation, a people, a large group based on various cultural, physical or geographic ties,„, DBL Greek).

Insbesondere sogar auf „nichtjüdische“ Völker aufgrund des Artikels („τὰ ἔ. heidnische/nichtjüdische Völker, Kassühlke).

Andere Bibelstellen

In Römer 8,22 bspw. steht im Urtext ebenfalls „ktisis“ – und das wird einheitlich mit „Schöpfung“ übersetzt, hier Lut84:

Denn wir wissen, dass die ganze Schöpfung bis zu diesem Augenblick mit uns seufzt und sich ängstet.“ (Lut84, Römer 8,22)

Häufigkeit der Übersetzung

„Ktisis“ wird in folgender Häufigkeit jeweils übersetzt (hier: Schlachter 2000, die den Markusvers mit Schöpfung übersetzt):

Schöpfung (ktisis) = 19 mal
Erschaffen (ktizo) = 14 mal
Geschöpf (ktisma) = 4 mal
Schöpfer (ktistes) = 1 mal

Fazit

Ich denke, es ist berechtigt, Markus hier mit Schöpfung zu übersetzen und damit auch zu verstehen.

Insbesondere, da im Urtext von ktisis (und nicht bspw. von ktisma) gesprochen wird, bspw. Römer die gesamte Schöpfung mit einbezieht und die anderen Synoptiker von Völkern sprechen (im Urtext „ethne“).

Die abweichende Verwendung von ktisis vs. ethno könnte auch darüber erklärbar sein, dass der Text leicht jüngeren Datums ist und eine leichte Verallgemeinerung des Missionsauftrags festgehalten wurde.

Der textliche Kontext lässt natürlich den Schluss zu, dass sich auch Markus 16,15 auf Wesen bezieht, die getauft werden können (was dann wohl Menschen wären…).

Was meint ihr? Ist das für euch eine logische und korrekte Auslegung/Analyse, oder würdet ihr anders vorgehen bzw. habt ihr dazu andere Gedanken?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen