Tochter Satans

Laut „Hirt des Hermas“, einer frühchristlichen Schrift (ca. 150 n. Chr., Autor ist Hermas, ein nicht weiter bekannter Christ aus Rom), ist der Zweifel die Tochter Satans.

Neuntes Gebot
ES MUSS OHNE UNTERLASS UND MIT UNERSCHÜTTERLICHEM VERTRAUEN ZU GOTT GEBETET WERDEN.

  1. Er sagte mir: „Wirf weg von dir allen Zweifel und jegliches Bedenken, etwas von dem Herrn zu erbitten, indem du bei dir sprichst: wie kann ich etwas von dem Herrn erbitten und erlangen, da ich so sehr gegen ihn gesündigt habe?
  2. Mach dir darüber keine Gedanken, sondern wende dich von ganzem Herzen an deinen Herrn und bitte ihn ohne Bedenken, und du wirst seine Barmherzigkeit kennen lernen, daß er dich gewiß nicht verläßt, sondern die Bitte deines Herzens erfüllen wird.
  3. Denn Gott ist nicht wie die Menschen, die Böses nachtragen, vielmehr verzeiht er und erbarmt sich seines Geschöpfes.
  4. Reinige also dein Herz von allen Eitelkeiten dieser Welt, auch von den oben erwähnten Bedenken; dann flehe zum Herrn, und du wirst alles erhalten, und keine deiner Bitten wird fehlschlagen, wenn du sie vertrauensvoll an ihn richtest.
  5. Wenn du aber zweifelst in deinem Herzen, wirst du keine Bitte erfüllt sehen; denn die an Gott zweifeln, das sind die Zweifler, and diesen wird überhaupt keine ihrer Bitten gewährt.
  6. Aber die Vollkommenen im Glauben bitten um alles im Vertrauen auf den Herrn und erhalten es, weil sie mit Vertrauen bitten, frei von allem Zweifel. Denn es wird schwerlich geschehen, daß ein Zweifler sein Heil findet, wenn er sich nicht bekehrt.
  7. Reinige also dein Herz vom Mißtrauen, gürte dich mit dem Glauben, denn er ist stark, und vertrau zu Gott, daß du alles, um was du ihn bittest, erlangen werdest. Und wenn du einmal den Herrn um etwas gebeten hast, aber die Erhörung deiner Bitte sich etwas verzögert, so verliere das Vertrauen nicht, weil deine Seele die Erfüllung ihres Gebetes nicht schnell erhielt; denn sicherlich ist eine Prüfung oder ein dir unbekannter Fehltritt daran schuld, daß sich die Erfüllung deiner Bitte verzögert.
  8. Auch mußt du beharrlich sein mit dem Gebete deiner Seele, dann wirst du es erlangen. Wenn aber dein Eifer und dein Vertrauen beim Beten nachlassen, dann klage dich selbst an und nicht den, der dir geben sollte.
  9. Schau dir solch ein Mißtrauen an; es ist böse, sinnlos, reißt vielen den Glauben mit der Wurzel aus, sogar ganz Tiefgläubigen und Gefestigten. Und zwar ist diese Zweifelsucht eine Tochter Satans, und sie vergeht sich gar schwer an den Dienern Gottes.
  10. Lege also den Zweifel beiseite und beherrsche ihn in allem, rüste dich dafür mit dem starken und mächtigen Glauben; der Glaube verspricht nämlich alles und vollendet auch alles, das Mißtrauen aber, das nicht (einmal) an sich selbst glaubt, versagt bei allem, was es beginnt.
  11. So siehst du denn“, schloß er, „daß das Vertrauen von oben kommt, vom Herrn, und daß es große Macht besitzt; das Mißtrauen aber ist ein irdischer Geist, kommt vom Teufel und hat keine Macht. 12. Diene also du dem mächtigen Glauben und halte dich fern von dem machtlosen Mißtrauen, dann wirst du in Gott leben; auch alle anderen, die so denken, werden in Gott leben.“

(Alexander Roberts, James Donaldson, und A. Cleveland Coxe, Hrsg., „The Pastor of Hermas“, in Fathers of the Second Century: Hermas, Tatian, Athenagoras, Theophilus, and Clement of Alexandria (Entire), übers. von F. Crombie, Bd. 2, The Ante-Nicene Fathers (Buffalo, NY: Christian Literature Company, 1885), 26)

Die Schrift „Hirt des Hermas“ wurde bis ins 4. Jahrhundert hinein bei einigen christlichen Gemeinden im Gottesdienst gelesen.

Hermas gilt als apostolischer Vater und damit auch als Kirchenvater. Man weiß dank des Kanon Muratori über ihn noch, dass er ein verheirateter Sklave und Bruder von Pius I. (um 150 n. Chr. Bischof von Rom) gewesen ist.

Der Kanon Muratori (eine Auflistung der christlichen Bücher, entstanden bis ca. 200 n. Chr.) schreibt über „Hirt des Hermas“:

„Den Hirten aber hat ganz vor Kurzem zu unserer Zeit Hermas aus Rom geschrieben, als auf dem Stuhl der Gemeinde Roms sein Bruder Pius saß. Und darum soll er wohl gelesen werden. Aber in der Gemeinde dem Volk vorgelesen werden kann er bis zum Ende der Tage nicht, weder unter den Propheten, deren Zahl abgeschlossen ist, noch unter den Aposteln.“

https://www.wikiwand.com/de/Der_Hirte_des_Hermas

Bild: Niklas Hamann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen